Adipositas - was ist das?

Mit dem Fremdwort Adipositas kann immer noch nicht jeder etwas anfangen. Viele kennen den Unterschied zwischen Übergewicht, Fettleibigkeit und Adipositas und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken, nicht. Der Begriff "Adipositas" bedeutet, dass jemand sehr starkes Übergewicht und dadurch einen krankhaft erhöhten Körperfettanteil hat. Daher wird Adipositas auch Fettleibigkeit oder Fettsucht genannt. Eine Krankheit, die für den Körper sehr belastend ist und zu vielen Folgekrankheiten führen kann, darunter Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen.

Ab wann ist man nicht mehr zu dick, sondern adipös?

Übergewicht und Adipositas sind aus medizinischer Sicht nicht dasselbe: Schliesslich ist nicht jeder, der Übergewicht hat, auch adipös. Für Erwachsene gibt es den Body Mass Index (BMI): Wer einen BMI über 25 hat, ist übergewichtig - und ab einem BMI von 30 adipös. So hat es die Weltgesundheitsorganisation WHO vor einigen Jahren festgelegt. Man kann seinen BMI schnell und einfach online berechnen lassen.

Was ist an Adipositas gefährlich?

Das Gesundheitsrisiko von Adipositas wird im Alltag oft unterschätzt. Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Schlaganfälle sind typische Folgeerkrankungen. An der Kombination aus Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck und Diabetis Mellitus sterben jedes Jahr doppelt so viele Menschen als durch Krebs. Zusätzlich zu den körperlichen Beschwerden kann massives Übergewicht ausserdem zu einer psychischen Belastung werden.

Warum gibt es immer mehr Fettleibige?

In Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt sind immer mehr Menschen von Adipositas betroffen - und zwar in allen Altersstufen. Auch die Zahl extrem Adipöser nimmt deutlich zu. Gerade bei jungen Menschen ist es der falsche Lebensstil, der sie immer dicker werden lässt: Sie essen zu ungesund und zu fett, verbringen zu viel Zeit vor PC und TV. So wird schon in jungen Jahren der Grundstock für ein ungesundes, adipöses Leben gelegt. Aus dicken Kindern werden dicke Erwachsene - mit gravierenden Folgen für die Gesundheit. Nur in fünf Prozent der Fälle sind Hormon- oder Stoffwechselstörungen der Grund, warum Kinder und Jugendliche adipös werden.

Wie hoch ist mein Body Mass Index (BMI)?

Berechnung Body Mass Index (BMI)

Ihr Gewicht: in KG (Bsp.: 75)
Ihre Körpergröße: in cm (Bsp.: 185)
Ihr Alter:
Amputation:
weitere Amputation?

© BMI-Rechner.net | BMI Rechner

BMI Rechner Kinder/Jugendliche

Gewicht: in KG
Körpergröße: in cm
Geschlecht: Mädchen Junge
Alter:

© BMI-Rechner.net | Body Mass Index